Logo
   
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Mensalogin
  • IT-Nutzung
  • I-SERV
  • Schulausfälle
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Fächer
  4. Biologie
  5. Biologie - Aktuelles
   
↑↑↑
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzbeauftragter
  • Intern
Freitag, 26. September 2025

Hauptmenü  

  • Neuigkeiten
  • Terminkalender
  • aktuelle Informationen der Schulleitung
  • Unterrichtszeiten
  • Leitbild
  • Beratungsangebote
  • Schulleitung
  • Organisation
  • Schulordnung
  • unser GaW
  • Fächer
    • Biologie
      • Biologie - Aktuelles
    • Chemie
    • darstellendes Spiel
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Französisch
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • Musik
    • Physik
    • Politik-Wirtschaft
    • Religion
    • Seminarfach
    • Spanisch
    • Sport
    • Werte und Normen
  • SEKII Informationen
  • Ganztagsschule
  • Mensa
  • Anmeldung Jahrgang 5
  • Anmeldung Sek I (Jg. 5 bis 10)
  • Schulbuchausleihe
  • Formulare
  • Krankmeldung

Wir...  

machen mit 

Digitale Plakette

unterstützen die

logo kov

sind Schule ohne Rassismus

sorneu

recherchieren für den Unterricht

doz20

sind Comeniusschule

comenius

MINT-Kompetenzzentrum

mint

MINT-freundliche Schule

mint1

 digitale Schule

digischule

bieten

fds

 

sind Fairtrade-School

fairtrade

suchen Unterstützung für den

SV Logo orange Schulverein4 copy

 

möchten eine faire Bewertung

google

 

Suche  

Neuigkeiten  

  • neues vom Erasmus-Projekt:
  • Rudern zum Sonnenuntergang am 05.09.2025
  • gaw-goes-europe.de
  • Briefe der Ministerin zum Schuljahresbeginn 2025/26
  • 25. Verdener Stadt-Lauf

Terminvorschau  

26.09. Sprechprüfungen Englisch Jg. 6
26.09. 1. Nachschreibtermin Sek I
30.09. ASA Sitzung
30.09. Gesamtkonferenz
02.10. DB PoWi
03.10. Tag der Dt. Einheit
06.10. SchuVo Sitzung

neue Termine  


am 22.09. für den 10.12.
FK Englisch

am 22.09. für den 10.12.
DB Englisch

am 17.09. für den 09.10.
Ausbildungsplatzbörse BBS für Jg.11

am 11.09. für den 09.01.
2. Nachschreibtermin Sek I

am 11.09. für den 26.09.
1. Nachschreibtermin Sek I

am 08.09. für den 19.06.
Ende Noteneintragung Fachlehrer, Jg.5-11

am 08.09. für den 11.11.
FK Deutsch

Ein spannender Tag an der Universität Hamburg

Lebensmittelanalyse mit den Biologie-Leistungskursen

Am 2. Dezember 2024 hatten die beiden Biologie-Leistungskurse des 13. Jahrgangs die Gelegenheit, die Universität Hamburg zu besuchen und in einem professionellen Labor zu arbeiten. Unser Ziel: Herauszufinden, von welchem Tier ein unbekanntes Fleischstück stammt. Dafür nutzten wir hochmoderne Methoden wie die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und die Gelelektrophorese.

Nach einer kurzen Einführung in die Theorie ging es direkt los. Zuerst isolierten wir DNA aus der Fleischprobe, um sie anschließend mithilfe der PCR zu vervielfältigen. Besonders aufregend wurde es bei der Gelelektrophorese, wo wir die DNA-Fragmente sichtbar machen konnten. Hier zeigte sich nun, von welchem Tier das Fleischstück stammte.

UniHH 1                 UniHH 2

UniHH 3                 UniHH 4

Der Besuch war eine tolle Gelegenheit, unser theoretisches Wissen anzuwenden und Uni-Luft zu schnuppern. Ein besonderer Dank geht an unsere Lehrkräfte Herrn Berkenkamp und Herrn Carrozzo und an das Chemie-Schullabor Molecules & Schools der Uni Hamburg, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Janne J.

Exkursionsbericht

Biologie-Leistungskurs auf Exkursion

Ende Mai 2024 hat der Biologieleistungskurs von Herrn Berkenkamp den Halsebach in der Nähe des Sachsenhains im Rahmen des Citizen Science-Projekt FLOW wissenschaftlich untersucht und den ökologischen Zustand eines kleinen Fließgewässers erfasst.

 

 Bestimmung              Probennahme

Da die durch uns erhobenen Gewässerdaten in ökotoxikologische und ökologische Studien des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) am Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig einfließen, waren Sorgfalt und genaues Arbeiten von besonderer Bedeutung.

Wasserskorpion                  Chemie

Dazu wurde zunächst in einer Vorexkursion die Gewässersohle kartiert, um die 20 zu beprobenden Flächen auszuwählen. Am eigentlichen Exkursionstag wurde dann die Gewässer-Strukturgüte ermittelt sowie chemisch-physikalische Analysen und die Makrozoobenthos-Beprobung durchgeführt. Dabei ließ sich feststellen, dass die ermittelten Makrozoobenthos-Befunde auf einen belasteten Zustand hinweisen, während die Strukturgüte und die chemisch-physikalischen Analysen auf einen guten Zustand schließen lassen. Bleibt zu hoffen, dass unsere Untersuchungen dazu beitragen lokale und regionale Strategien zum Gewässerschutz abzuleiten.

Ergebnisse Halsebach1

Insgesamt hat uns die Exkursion einen Einblick in die Praxis der gewässerökologischen Untersuchungen gegeben und die im Unterricht vermittelten Inhalte exemplarisch veranschaulicht.

                                                                                                                    Benedikt P.

Bericht über die Studienfahrt des Biologiekurses 2023

Exkursionsbericht zur Studienfahrt des Biologiekurses 2023

Der vorliegende Exkursionsbericht ist eine Sammlung von Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dient in erster Linie als Erinnerung an die gemeinsam erlebten Tage, in zweiter Linie als Übersicht über die behandelten Themen und nur in eingeschränktem Maße als wissenschaftliche Dokumentation, da die eingereichten Beiträge keinem Review-Prozess mehr unterzogen wurden. Dadurch erhält dieser Bericht ein hohes Maß an Authentizität.

Vorwort

Link zum Bericht