Beratung wird angeboten
für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen sowie deren Eltern zum Übergang an das Gymnasium:
- im Rahmen der Informationsabende an den Grundschulen
- an den Schnuppertagen vor den Sommerferien, auf Anfrage
- in besonderen Fällen, z.B. Inklusionsfragen, nach Absprache
für Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen sowie deren Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache
- durch die Fremdsprachenlehrkräfte, nach Absprache
- im Rahmen der Schnupperstunden im Januar/Februar/März
- im Rahmen der Informationsabende im o.g. Zeitraum
für Schülerinnen und Schüler ab dem neunten/zehnten Jahrgang zum Berufspraktikum
- durch die Fachlehrkräfte im Rahmen des Politik/Wirtschaft-Unterrichts
- durch den Koordinator Herrn Elstner, nach Absprache
für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (SekII)
zur Fächer- und Profilwahl
- im Rahmen der OIDO-Stunden (Orientiert In Die Oberstufe)
- im Rahmen der Informationsabende im Dezember/Januar
zur Studien- und Berufswahl
- im Rahmen des HOT-Seminars
- im Rahmen der Hochschulbesuchstage
Grundsätzlich gilt das Gesprächsangebot der zuständigen Koordinatorinnen und Koordinatoren aus der Schulleitung,
bei Fragen insbesondere zur Studien- und Berufswahl zusätzlich durch Herrn Elstner, der auch die Einzelsprechstunden mit der Agentur für Arbeit organisiert.
Bei Problemen des sozialen Miteinanders helfen
die Beratungslehrkräfte Frau Becker-Haile Silassie und Herr Specker sowie die Streitschlichter unter der Obhut von Frau Clasen und Herrn Mohr,
bei Inklusionsfragen unsere Inklusionsbeauftragte Frau Cramer.
bei Fragen zur Integration von Schülerinnen und Schülern, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, Frau Dr. Petermann,
bei ganzheitlichen Fragen Frau Damm, unserer Schulpastorin .
Weitere Hilfsangebote:
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111, Elterntelefon: 08700-1110550, www.nummergegenkummer.de
Seelsorge: 0800-1110111, 0800-1110222, 116123, www.online.telefonseelsorge.de