Schulcurriculum für das Fach Chemie am Gymnasium am Wall Verden

Jahrgänge 6 bis 10

Schulcurriculum GaW, Schuljahrgang 6

Themenbereich 1

Inhalte

1. Laborführerschein

- Gefahrensymbole

- Umgang mit dem Brenner

- Laborgeräte

Basiskonzept Stoff-Teilchen:

- kennen die Einrichtung des Chemieraums

- beachten Sicherheitsregeln und können diese nennen

- erkennen und deuten Gefahrensymbole

- kennen Aufbau und Funktion des Brenners

- kennen Flammenzonen

- kennen Laborgeräte

- wählen sachgerecht Geräte zum Messen aus

2. Stoffeigenschaften

- Farbe, Geruch, Geschmack

- Oberflächenbeschaffenheit

- Wasserlöslichkeit

- Brennbarkeit

- sauer, neutral, alkalisch

- Schmelz- und Siedetemperatur

- Dichte

- Aggregatzustände

Basiskonzept Stoff-Teilchen:

- Unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen
  erfahrbaren Eigenschaften

- kennen messbare Stoffeigenschaften

- beschreiben, dass der Aggregatzustand eines Stoffes von
  der Temperatur abhängt

Basiskonzept Energie:

- erläutern den Begriff „Aggregatzustandsänderung“

3. Reinstoffe, Gemische und Trennverfahren

- Filtrieren

- Eindampfen

- Destillieren

- Chromatografie

Basiskonzept Stoff-Teilchen:

- unterscheiden zwischen Reinstoffen und Gemischen

- klassifizieren Stoffgemische

- erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über
  Stoffeigenschaften

- können zur Trennung genutzte Stoffeigenschaften nennen

Schulcurriculum GaW, Schuljahrgang 7

Themenbereich 2: Reaktionen auf phänomenologischer Ebene

Inhalte

Kennzeichen chemischer Reaktionen

Stoffumwandlung

Edukte, Produkte

Energieumsatz

Exotherm, endotherm

Aktivierungsenergie

Katalysator

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Umkehrbarkeit

Bildungsreaktionen (Synthesen) und Zerlegungsreaktionen (Analysen)

Veränderung der Stoffeigenschaften beim Erhitzen

Die chemische Reaktion

Luft und Verbrennung

Projekt: Die Merkmale der chemischen Reaktion

Projekt: Untersuchung der Kerzenflamme

Oxidationen in unserer Umwelt (Brennstoffe liefern Energie für vielerlei Zwecke, Energie zum Leben, Oxidation von Metallen – Rosten)

Chemische Reaktion und Energie

Katalysator und Aktivierungsenergie

Die Masse der Stoffe und die chemische Reaktion (Abschnitt 3: Gesetz von der Erhaltung der Masse)

Überprüfung und Vertiefung (Aufgabe 1, Synthese – Analyse)

Chemische Reaktion und Teilchenmodell

Element und Verbindung

Klassifizieren von Elementen:

Metalle, Nichtmetalle

Stoffklasse der Metalle

Element und Verbindung

Wasser – Element oder Verbindung?

Bildung von Wasser

Reaktionsschema

Aggregatzustände (s), (l), (g)

Metalle reagieren mit Schwefel

Chemische Reaktion und Energie

Reaktionsschema mit Angabe der Aggregatzustände, Beispiel:

Metalle reagieren mit Sauerstoff

Luft und Verbrennung

Oxidation

Oxidationsmittel

Luftzusammensetzung

Die Verbrennung von Metallen

Oxidationen unserer Umwelt (Energie zum Leben – langsame Oxidation)

Kraftfahrzeugbenzin – Verbrennung und Veredelung (Verbrennungsmotoren)

Die chemische Reaktion (Wunderkerze)

Waschmittel – Zusammensetzung und Wirkung (Bleichmittel)

Die Rolle der Luft bei der Verbrennung

Sauerstoff und andere Luftbestandteile

Metalle reagieren mit Sauerstoff

Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff

Projekt: Ermittlung der Grundlagen der Brandbekämpfung

Brandbekämpfung – Verhinderung einer Oxidation

Luftverschmutzung durch Verbrennungsprodukte

Metalle und Metallgewinnung

Reduktion

Redoxreaktion

Reduktionsmittel

Reduktion von Metalloxiden (Kohlenstoff als Reduktionsmittel)

Metalle reagieren mit Sauerstoff (Ordnung einiger Metalle nach Reduktionsvermögen, unedle Metalle)

Überprüfung und Vertiefung (Reduktionsvermögen einiger Metalle)

Überprüfung und Vertiefung (Wasserstoff als Reduktionsmittel)

Gewinnung reiner Metalle

Roheisenherstellung

Der Hochofen – ein großtechnischer Betrieb

Stahlherstellung

Malachit , Bronze

Zur Geschichte der Metallgewinnung

Teilchenmodell

Teilchengröße

Beschreibung bekannter Vorgänge im Teilchenmodell

Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen

Die Bewegung der kleinsten Teilchen (R. Brown, Lösen, Diffusion)

Teilchenmodell und Aggregatzustand

Projekt: Die Ordnung der Teilchen im festen Zustand

Überprüfung und Vertiefung (Aufgabe 1, Dialyseschlauch)

Dalton´sche Atomhypothese

Anwendung der Atomhypothese zur Erklärung der chemischen Reaktion, der chemischen Grundgesetze und der Stoffklassen

Projekt: Atomverbände aus Steckbausteinen

Die Verhältnisformel (Element, Verbindung)

Projekt: Ermittlung einer Verhältnisformel

Erste Symbole und Formeln

Atomsymbole

Verhältnisformeln

Einfache Reaktionsgleichungen

Die Verhältnisformel

Vom Reaktionsschema zur Reaktionsgleichung

Schulcurriculum GaW, Schuljahrgang 8

Themenbereich 3: Stoffe und Reaktionen auf der Teilchenebene

Inhalte

Dalton´sche Atomhypothese

Dalton´sches Atommodell

Größe und Masse von Atomen

Atommasseneinheit u

Atome und ihre Masse (Dalton-Atommodell, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Zusammenhang zwischen der Masseneinheit Gramm und unit)

Die Masse der Stoffe und die chemische Reaktion (Gesetz der Erhaltung der Masse)

Themenbereich 4: Chemische Symbole und Formeln

Inhalte

Symbole und Formeln

Verhältnisformeln

Einfache Reaktionsgleichungen

Die Verhältnisformel

Vom Reaktionsschema zur Reaktionsgleichung

Einfache Berechnungen

Stoffmenge

Stoffmengeneinheit Mol

Teilchenanzahl und Stoffmenge

Reaktionsgleichung und Massenberechnung

Themenbereich 5: Gasförmige und leicht flüchtige Stoffe

Inhalte

Gase

Gleichartiges Verhalten von Gasen

Satz von Avogadro

Molekulare elementare Gase

Verhalten von Gasen – Volumengesetz

Moleküle – Satz von Avogadro (Synthese von gasförmigem Wasser)

Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat

Eudiometerversuche

Zweiatomigkeit; chemische Formel

Moleküle und molekulare Stoffe

Moleküle

Molekülformel

Molekülmasse

Moleküle und molekulare Stoffe

Bestimmung der Masse von Gasteilchen

Teilchenanzahl und Stoffmenge (molare Masse)

m = n * M

Schulcurriculum GaW, Schuljahrgang 9

Themenbereich 6: Systematisieren von Stoffen und Teilchen

Inhalte

Elementfamilien

Charakteristische Eigenschaften und Reaktionen

Alkalimetalle

Erdalkalimetalle

Halogene

Halogenwasserstoffe, saure Lösungen

Halogenide

Die Elementgruppe der Alkalimetalle

Natrium – ein außergewöhnliches Metall

Vergleiche innerhalb der Elementfamilien

Eigenschaften der Halogene

Halogene sind Salzbildner

Natriumchlorid – ein wichtiges Salz

Salzsäure

Projekt: Fotografie

Periodensystem der Elemente

Periodensystem als Ordnungs- und Klassifikationsschema

Elementgruppen und Periodensystem (Die Elementgruppe der Edelgase)

Atombau und Periodensystem

Kern-Hülle -Modell

Themenbereich 7: Erweiterung des Dalton´schen Atommodells

Inhalte

Kern-Hülle-Modell des Atoms

Proton, Neutron, Kern, Kernladungszahl, Ordnungszahl, Isotope

Elektron

Elektronenschalen-Modell

Energiestufen, Elektronenschalen

Valenzelektronen

Edelgaskonfiguration, Oktettregel

Atomhülle – Energie der Elektronen

Energiestufen- und Schalenmodell der Atomhülle

Kugelwolkenmodell

Ionenbildung und Ionengitter (Edelgasschale, Edelgasregel)

Die Bindung in Molekülen (Edelgasregel)

Themenbereich 8: Ionen und Ionenverbindungen

Inhalte

Ionen

Elektrische Leitfähigkeit von Salzlösungen und Salzschmelzen

Elektrolyse

Anode, Kathode

Ionen, Anionen, Kationen

Elektronenübertragung

Bildung von Ionenverbindungen aus den Elementen

Ionenbindung, Ionengitter

Salze und ihre Eigenschaften

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Salzen

Ionen in Lösungen und Schmelzen von Salzen

Stoffmengenkonzentration c [mol*L-1]

Stoffabscheidungen an den Elektroden

Ionenbildung und Ionengitter

Aufbau und Eigenschaften von Ionenverbindungen

Bindungskräfte, Schmelztemperatur

Räumlicher Bau einfacher Salze

Nachweisreaktion für Carbonate:

Carbonate und Hydrogencarbonate

Nachweisreaktion für Halogenide:

Projekt: Die Untersuchung eines Volldüngers

(Nachweis von Kaliumionen, Calciumionen, Eisenionen, Ammoniumionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen)

Elektronenübertragungsreaktionen

Oxidation als Elektronenabgabe

Reduktion als Elektronenaufnahme

Redoxreaktion als Elektronenübergänge

Elektronenübertragungsreaktionen

Elektrolyse (Aluminiumgewinnung)

Projekt: Metallüberzüge durch Elektrolyse

Elektrische Energie durch Elektronenübertragung (galvanische Zelle)

Schulcurriculum GaW, Schuljahrgang 10

Themenbereich 9: Elektronenpaarbindung, Polarität von Bindungen und Molekülen

Inhalte

Elektronenpaarbindung und Molekülstruktur

bindende und freie Elektronenpaare

Valenzstrichformel

unpolare Atombindung

räumlicher Bau einfacher Moleküle

Die Bindung in Molekülen

Der räumliche Bau von Molekülen

Polarität von Bindungen und Molekülen

polare Elektronenpaarbindung,

Elektronegativität

Dipolmoleküle

zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Die polare Atombindung

Wasser – Molekülbau und Stoffeigenschaften

Wasser als Lösungsmittel

Kräfte zwischen Molekülen

Projekt: Bau eines Eisgittermodells

Themenbereich 10: Saure und alkalische Lösungen

Inhalte

Charakteristische Teilchen in sauren und alkalischen Lösungen

Wasserstoffionen in sauren Lösungen

H+(aq)

Hydroxidionen in alkalischen Lösungen OH-(aq)

Gemeinsamkeiten saurer Lösungen

Die historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs (Der Säure-Base-Begriff nach S. Arrhenius)

Schwefeldioxid und Schweflige Säure

Schwefeltrioxid und Schwefelsäure

Eigenschaften und Reaktionen der Schwefelsäure

Salpetersäure und Nitrate

Phosphorsäure und Phosphate

Kohlensäure

Gemeinsamkeiten alkalischer Lösungen

Eigenschaften und Reaktionen von Ammoniak

Sulfate – Salze der Schwefelsäure

Carbonate und Hydrogencarbonate

Projekt: Untersuchung von Brausepulver und Backpulver

Reaktionen saurer und alkalischer Lösungen

Neutralisation

Titration

Konzentrationsbegriff

Reaktionen saurer Lösungen mit unedlen Metallen

Reaktionen saurer Lösungen mit Carbonaten

Die Neutralisationsreaktion

Der pH-Wert von sauren und alkalischen Lösungen

Die Konzentration saurer und alkalischer Lösungen

Projekt: Quantitative Neutralisation

Natürlicher und technischer Kreislauf des Kalks

Projekt: Kalkgehalt und Wasserhärte

Organische Säuren als Lebensmittel-Zusatzstoffe

Themenbereich 11: Einfache organische Verbindungen

Inhalte

Kohlenwasserstoffe

Indirekte Nachweise von Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Homologe Reihe der Alkane und Alkene

Kunststoffe

Welche Atomsorten gibt es in organischen Verbindungen?

Projekt: Qualitative Analyse organischer Verbindungen

Die Alkane – eine homologe Reihe

Die Ermittlung des Namens eines Alkans

Moleküle mit C-C-Mehrfachbindung

Erdöl und Erdgas

Methan – Hauptbestandteil des Erdgases

Butan – Feuerzeuggas und Campinggas

Erdgas, Heizgas für viele Haushalte

Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Erdöl

Kraftfahrzeugbenzin – Verbrennung und Veredelung

Kunststoffe – Eigenschaften und Verhalten

Projekt: Wir unterscheiden Kunststoffe

Makromoleküle aus einfachen Bausteinen

Kunststoffe als Abfall

Alkohole

Homologe Reihe der Alkanole

Die Herstellung von Alkohol

Projekt: Malzbier

Der Aufbau eines Alkanolmoleküls

Eigenschaften und Verwendung von Ethanol

Homologe Reihe der Alkanole

Eigenschaften und Verwendung von Alkoholen

Alkoholgenuss – Alkoholmissbrauch

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Siedetemperatur

Löslichkeit,

hydrophil, lipophil

Viskosität

Die Reaktionen der Alkane (Brennbarkeit, Flammtemperatur)

Eigenschaften der Alkane

Eigenschaften und Verwendung von Alkoholen

Projekt: Viskosität von Ölen

Stand: 16.11.2010

verändert nach: Klett, Synopse 5 bis 10

Layout: Fr. von Beinen und E. Keppler