Deutsch-französischer Abend am GaW / Schüler bieten beim Saumur-Austausch ein vielseitiges Programm

Verdener Nachrichten vom 03.06.2011
Sketche, Filme und Klischees
Von Franziska Mysegades
Verden. Andere Kulturen und Sprachen kennenzulernen, wird am Gymnasium am Wall groß geschrieben. Bei einem deutsch-französischen Abend wollten Schüler und Lehrer nun mit Sketchen, Filmszenen und Musik Klischees bestätigen und widerlegen. Anlässlich des Schüleraustauschs mit der Partnerschule Lycée Duplessis-Mornay aus Saumur organisierte Dörte Bischoff, Fachleiterin für Französisch, den Abend zu Ehren der Gäste. Zuvor waren die 37 Gastschüler von Bürgermeister Lutz Brockmann im Rathaus empfangen worden.

Ein Filmprojekt ist das Thema des diesjährigen Austausches, bei dem der deutsche Film "Jenseits der Stille" und der französische Film "Tanguy" die Grundlage bilden. "Die Schüler haben sich schon vor dem Austausch per Internet über die Filme unterhalten", sagte Dörte Bischoff. So hätten sie sich nicht nur gegenseitig, sondern auch die andere Kultur kennen gelernt.
Zum französischen Film bereiteten die deutschen Zehntklässler einige Szenen vor, und auch ihre Gastschüler mussten ihr Deutsch unter Beweis stellen. "Tanguy" handelt von einem 28-Jährigen, der immer noch bei seinen Eltern lebt. Eine Szene zeigte, wie sich nächtliche Bekanntschaften von Tanguy am nächsten Morgen über die Anwesenheit der Eltern aufregen.

Schauspielerisches Talent

Mit sehr viel Witz und schauspielerischem Talent stellten die Verdener ihren Gastschülern ihre Interpretation des französischen Films vor. Die Franzosen taten es ihnen gleich und präsentierten auf deutsch "Jenseits der Stille". Die Protagonistin Lara, deren Eltern taub sind, entdeckt das Klarinettespielen für sich und will auf das Konservatorium in Berlin. Sehr gekonnt führten die Franzosen eine Diskussion beim Abendessen mit französischem Akzent vor.

Nicht nur die Zehntklässler, sondern alle Französischschüler konnten vor Muttersprachlern ihre Sprachkenntnisse zeigen. Die Klasse 8D spielte zu Beginn einen Sketch über Partnersuche im Internet. Mit viel Mut drückten sie sich wie selbstverständlichen auf Französisch aus und begeisterten ihr Publikum. "Ich finde es toll, dass sie sich das trauen", so Dörte Bischoff. Im Anschluss bewegte die Klasse 6A mit einem Tanz zu dem Lied "Chiwawa" besonders das französische Publikum dazu, wild mitzutanzen und zu singen.

Schulleiterin Petra Sehrt nutzte die Veranstaltung, um den Teilnehmern der DELF-AG die Sprachzertifikate zu überreichen. 22 Schüler waren regelmäßig und freiwillig zum Nachmittagsunterricht von Ulrike Bartelsen und Michelle Heyden gekommen, um sich im französischen Hörverständnis, Schreiben und Sprechen zertifizieren zu lassen. "Es freut mich, so viele glückliche und kompetente Schüler unterrichten zu dürfen", sagte Michelle Heyden. Sie und ihre Kollegin freuten sich, dass alle bestanden haben.

"A la recherche du Supertalent" stellte die Klasse 8E unter der Leitung von Kirsten Ricker vor. Angelehnt an die erfolgreiche Fernsehshow, kam unter tosendem Beifall die Jury mit Bruce Darnell und Dieter Bohlen auf die Bühne. Im Seilspringen, Einradfahren, mit Luftgitarre und Tänzen versuchten die Achtklässler ihr Glück. Eine Schülerin spielte ein Stück aus Yann Tiersens Titelmusik zum Film "Die Fabelhafte Welt der Amelie." Für die meisten hieß es: "Ihr kommt in die nächste Runde." Die Vorstellung sei dem Unterhaltungswert des Originals sehr nahe gekommen, meinten viele. Überhaupt war es ein gelungener Abend, bei dem zwei europäische Kulturen präsentiert wurden und in dem so manches Klischee auf die Schippe genommen wurde.