+ + + Stadtradeln 2025 + + + Stadtradeln 2025 + + +

 

stadtradeln

 

 

Filter

Im Bläserkurs können folgende Instrumente erlernt werden:

Euphonium, Klarinette, Posaune, Querflöte, Saxofon, Schlagzeug, Trompete, Tuba.

 

Das Angebot der einzelnen Instrumente ist abhängig von den jährlichen Anmeldezahlen.

Eine Anmeldung für den Bläserkurs erfolgt zusammen mit der Anmeldung für den Jahrgang 5. 

Das Anmeldeformular für den Bläserkurs ist im Anmeldezeitraum zusammen mit den regulären Anmeldeformularen sowohl im Sekretariat als auch online auf der Homepage unter "Anmeldung Jahrgang 5" erhältlich.

Eine Anmeldung für den Chorkurs erfolgt zusammen mit der Anmeldung für den Jahrgang 5. 

Das Anmeldeformular für den Chorkurs ist im Anmeldezeitraum zusammen mit den regulären Anmeldeformularen sowohl im Sekretariat als auch online auf der Homepage unter "Anmeldung Jahrgang 5" erhältlich.

Die gymnasiale Stundentafel Niedersachsens für das Fach Musik sieht für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe zwei Wochenstunden regulären Musikunterricht vor. Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses erhalten jedoch drei Wochenstunden Musikunterricht, also eine Wochenstunde mehr als die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler. 

 

In zwei der drei Wochenstunden (in der Regel in einer Doppelstunde) werden die vorgesehenen Unterrichtsinhalte des Curriculums Musik vermittelt, zudem gibt es in diesen Stunden gemeinsame Probezeiten als Orchester. 

 

In der Einzelstunde unterrichten die Instrumentallehrer die jeweiligen Instrumentengruppen. Diese „Instrumentalstunde“ findet für den 5. Jahrgang in einer sechsten Stunde statt, für den 6. Jahrgang in einer siebten Stunde. Die Schülerinnen und Schüler bleiben dazu in der Schule, die Instrumentallehrer kommen für den Unterricht in die Schule.

Die gymnasiale Stundentafel Niedersachsens für das Fach Musik sieht für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe zwei Wochenstunden regulären Musikunterricht vor. Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses erhalten jedoch drei Wochenstunden Musikunterricht, also eine Wochenstunde mehr als die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler. 

 

In zwei der drei Wochenstunden (in der Regel in einer Doppelstunde) werden die vorgesehenen Unterrichtsinhalte des Curriculums Musik vermittelt, zudem gibt es in diesen Stunden gemeinsame Probezeiten als Orchester. 

 

In der Einzelstunde unterrichten die Instrumentallehrer die jeweiligen Instrumentengruppen. Diese „Instrumentalstunde“ findet für den 5. Jahrgang in einer sechsten Stunde statt, für den 6. Jahrgang in einer siebten Stunde. Die Schülerinnen und Schüler bleiben dazu in der Schule, die Instrumentallehrer kommen für den Unterricht in die Schule.

Die Sängerinnen und Sänger können schon ab dem 6. Schuljahr, parallel zur Chorklasse, in der Chor- oder Musical-AG mitsingen. Der Eintritt in eine Chor-Ag gilt natürlich erst recht ab dem 7. Schuljahr.

Das gemeinsame Singen macht in allen Gruppierungen große Freude!

Die monatlichen Kosten für den Chorkurs betragen max. 15,- Euro. Hierin enthalten sind die Beiträge für den Gesangsunterricht sowie für Liedmaterial. Die Kosten strecken sich über den gesamten Zeitraum des 5. und 6. Schuljahres, auch in den Ferien (insgesamt also 24 Monate). 

Zudem muss zu Beginn des Projekts eine Pappmappe für das Liedmaterial angeschafft werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, für zu Haus einen (klappbaren) Notenständer zu erwerben. 

Schülerinnen und Schüler gehen bei der Anmeldung für den Chorkurs die Verpflichtung ein, dass sie regelmäßig zu Haus üben und die Texte der Lieder auswendig lernen.

Nach den ersten Kennenlerntagen zu Beginn des Schuljahres beginnt der Gesangsunterricht bzw. die Stimmbildung in der zweiten Schulwoche. 

 

In den ersten Unterrichtsstunden werden die Schülerinnen und Schüler zunächst gemeinsam in der Gesamtgruppe Übungen zur gezielten Atmung und Körperwahrnehmung machen und erste Lieder singen.

 

In der Folge werden die Sängerinnen und Sänger dann in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass im Wechsel in jeder Unterrichtsstunde sowohl gezielte Stimmbildung stattfindet als auch darauf aufbauende Chorliteratur einstudiert wird.

Die gymnasiale Stundentafel Niedersachsens für das Fach Musik sieht für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe zwei Wochenstunden regulären Musikunterricht vor. Schülerinnen und Schüler des Chorkurses erhalten jedoch drei Wochenstunden Musikunterricht, also eine Wochenstunde mehr als die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler. 

 

In zwei der drei Wochenstunden (in der Regel in einer Doppelstunde) werden die vorgesehenen Unterrichtsinhalte des Curriculums Musik vermittelt, zudem gibt es in diesen Stunden gemeinsame Probezeiten als Chor. 

 

In der Einzelstunde werden die Sängerinnen und Sänger von der Gesangslehrerin Frau Artisi unterrichtet. Diese „Stimmbildungsstunde“ findet für den 5. Jahrgang in einer sechsten Stunde statt, für den 6. Jahrgang in einer siebten Stunde. Die Schülerinnen und Schüler bleiben dazu in der Schule, die Gesangslehrerin kommt für den Unterricht in die Schule.

Der Chorkurs kann von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden, die gerne singen und Freude am Chorgesang haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

Das Gymnasium am Wall bietet den Chorkurs für alle interessierten Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs an. Eine Anmeldung dafür erfolgt im Zuge der Anmeldung für den Jahrgang 5 und gilt dann verbindlich für das 5. und 6. Schuljahr. 

 

Der Chorkurs ist ein eigener Musikkurs, der sich aus Kindern des gesamten Jahrgangs zusammensetzt. Dementsprechend findet sowohl der Musikunterricht als auch die Gesangsstunde außerhalb des Klassenverbands in diesem Kurs statt. 

 

Dies hat den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler den Chorkurs bei der Anmeldung für den Jg. 5 unabhängig von den „Freundes-Wünschen“ anwählen können, da die Einteilung für den Klassenverband parallel verläuft und die Kinder dennoch innerhalb des Klassenverbands mit ihren Freunden zusammen lernen können. 

Der Chorkurs versteht sich als handlungsorientierte Unterrichtsform des Fachs Musik, die einen kognitiven und emotionalen Lernzuwachs „mit der Stimme“ entwickelt. Das Erleben des Singens vermittelt den Schülerinnen und Schülern musikalische und damit auch persönliche Erfolgserlebnisse. 

 

Vor allem der ganzheitliche Zugang durch die für den Gesang erforderliche Koordination von Körperwahrnehmung und Zuhören fördert die musikalische Bildung und entwickelt nachhaltig verschiedene Kompetenzen wie Konzentration, Ausdauer und Sorgfalt. Der gemeinsame Gesang als Chor fördert nicht zuletzt auch die Teamfähigkeit und Verantwortung für die Gemeinschaft. 

 

Und nicht zuletzt macht das gemeinsame Singen einfach Freude!

Der Chorkurs ist eine praxisorientierte musikalische Unterrichtsform für das 5. und 6. Schuljahr. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erlernen während der zwei Schuljahre den einstimmigen und in der Gemeinschaft den mehrstimmigen Gesang, zudem wird im Rahmen des Musikunterrichts ein Chor gebildet. 

 

Eine musikalische Vorbildung für die Teilnahme ist nicht nötig, denn die nötigen Fähigkeiten werden von der professionellen Sängerin und Gesangslehrerin Frau Christiane Artisi vermittelt.

 

Am Gymnasium am Wall gibt es Chorklassen seit 2014.

Am Ende des 6. Schuljahres geben die Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses die geliehenen Instrumente wieder an die Schule zurück. 

 

Die Kinder sind ab dem 7. Schuljahr herzlich dazu eingeladen, in den Musik-AGs, z.B. in der „Big Band“, weiter zu musizieren. Nach Absprache ist es am GaW mitunter auch möglich, ein Blasinstrument für einen Mietbeitrag schuljahresweise auszuleihen. 

 

Sprechen Sie uns jederzeit an!

Die monatlichen Kosten für den Instrumentalunterricht betragen max. 30,- Euro. Hierin enthalten sind die Beiträge für die Instrumentenausleihe (Instrument nebst Zubehör), den Instrumentalunterricht sowie die Versicherung. Die Kosten strecken sich über den gesamten Zeitraum des 5. und 6. Schuljahres, auch in den Ferien (insgesamt also 24 Monate). 

 

Zudem muss zu Beginn des Projekts das Bläserklassen-Übungsheft von Yamaha angeschafft werden (20,- Euro), die Informationen dazu erhalten die Kinder zu Beginn des Schuljahres. 

 

Darüber hinaus empfiehlt es sich, für zu Haus einen (klappbaren) Notenständer zu erwerben. 

Schülerinnen und Schüler gehen bei der Anmeldung für den Bläserkurs die Verpflichtung ein, dass sie regelmäßig (möglichst täglich) zu Haus üben. 

Außerdem müssen sie auf einen pfleglichen Umgang mit dem Instrument achten. Alle Details zur Pflege und kleineren Wartung werden in den ersten Stunden von den Instrumentallehrern erklärt. 

Nach den ersten Kennenlerntagen zu Beginn des Schuljahres findet in der zweiten Schulwoche das sogenannte „Instrumentenkarussell“ statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses an einem Vormittag unter der Anleitung der Instrumentallehrer alle angebotenen Blasinstrumente des Orchesters sowie das Schlagzeug ausprobieren. Danach dürfen sie Wünsche äußern, welches Instrument sie gern erlernen möchten. 

 

Daran anschließend werden nach einer eingehenden Beratung der Instrumentallehrer die Instrumente zugeteilt. Hierbei werden die Wünsche der Kinder nach Möglichkeit berücksichtigt, je nach Anmeldezahlen bzw. Instrumentenwünschen gibt es allerdings keinen verbindlichen Anspruch auf ein bestimmtes Instrument. Vor allem gilt bei der Zuteilung der Instrumente das Kriterium der Eignung der Schüler.

 

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss daran „ihr“ Instrument, das sie nun das erste Mal mit nach Haus nehmen können und von da an zwei Jahre lang erlernen und bespielen

...

Die gymnasiale Stundentafel Niedersachsens für das Fach Musik sieht für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe zwei Wochenstunden regulären Musikunterricht vor. Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses erhalten jedoch drei Wochenstunden Musikunterricht, also eine Wochenstunde mehr als die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler. 

 

In zwei der drei Wochenstunden (in der Regel in einer Doppelstunde) werden die vorgesehenen Unterrichtsinhalte des Curriculums Musik vermittelt, zudem gibt es in diesen Stunden gemeinsame Probezeiten als Orchester. 

 

In der Einzelstunde unterrichten die Instrumentallehrer die jeweiligen Instrumentengruppen. Diese „Instrumentalstunde“ findet für den 5. Jahrgang in einer sechsten Stunde statt, für den 6. Jahrgang in einer siebten Stunde. Die Schülerinnen und Schüler bleiben dazu in der Schule, die Instrumentallehrer kommen für den Unterricht in die Schule.

Der Bläserkurs kann von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden, die das Spielen eines Blasinstruments erlernen möchten und Freude am aktiven Musizieren haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. 

 

Wir gehen davon aus, dass viele Schülerinnen und Schüler in diesem Rahmen erstmals Instrumentalunterricht erhalten. Das Projekt eignet sich aber beispielsweise auch für Kinder, die bereits z.B. Klavier spielen und darüber hinaus noch ein Melodieinstrument erlernen möchten, mit dem sie in einer Instrumentalgruppe musizieren können.