+ + + Stadtradeln 2025 + + + Stadtradeln 2025 + + +

 

stadtradeln

 

 

Am 19. Februar 2025 nahm die AG « Prix des lycéens allemands » des GaWs an der « Jury régional » in Hannover teil.

Der Prix des lycéens bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, authentische französische Jugendliteratur zu lesen, sich über die Romane auszutauschen und die Wahl des „Buchfavoriten“ auf Französisch zu verteidigen. Die Veranstaltung in Hannover war ein entscheidender Teil des Auswahlprozesses eines Buches, da sich dort Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen niedersächsischen Schulen trafen, um gemeinsam über die ausgewählten Bücher zu debattieren und schließlich ein Buch als Gesamtsieger zu bestimmen.

Nach der vierten Schulstunde machten sich die Teilnehmerinnen der AG und Frau Dr. Ricker mit dem Zug auf den Weg nach Hannover. In der Oststadtbibliothek versammelten sich die Schüler:innengruppen aus verschiedenen niedersächsischen Schulen.

Um 14 Uhr begann die Veranstaltung, bei der zu Beginn alle Anwesenden begrüßt, die einzelnen Romane « On ne sépare pas les morts d’amour von Muriel Zürcher », « Né pour partir von Asouz Begag/Mamadou Sow », « Une année pour toujours von Lucile de Pesloüan » vorgestellt wurden und anschließend die Vertreter:innen der Schulen auf Französisch diskutierten, argumentierten und ihre Meinungen zu den Büchern austauschten. In der Diskussion versuchte unsere Delegierte das von uns gewählte Buch « Une année pour toujours » vor den fünf anderen Vertreter:innen zu verteidigen. Während der Diskussion konnten sowohl die Delegierten der Schulen als auch das Publikum ihre Meinungen zu den Büchern frei äußern. Nach der öffentlichen Debatte stimmten die Vertreter:innen der einzelnen Schulen geheim über ihr favorisiertes Buch ab. Diese Wahl ergab, dass das Buch « Né pour partir » die Mehrheit der Stimmen erhielt und somit als Siegerbuch der niedersächsischen « Jury régional » bestimmt wurde.

Neben der Buchauswahl wurde von den Deligierten auch eine Vertreterin für das Land Niedersachsen nominiert, die bei der « Jury fédéral » Anfang März mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Ländern die niedersächsische Romanauswahl präsentiert. Während dieser geheimen Wahlphase konnte sich das Publikum an Croissants, Schokobrötchen, Kaffee und Apfelsaft erfreuen.

Um 16 Uhr endete die spannende Veranstaltung und die Schülerinnen des GAWs machten sich mit vielen neuen Eindrücken auf den Rückweg nach Verden.

Frau Dr. Ricker 04/2025