schulelternrat
Der Schulelternrat
Schulelternratsvorsitzende:
Frau Ute Rabing
Stellvertretende Vorsitzende des Schulelternrats:
Frau Birgit Buschmann
Beisitzer im Schulelternrat:
Frau Claudia Mahlmann
Herr Frank Domnik
Frau Antje Wendt
schulgeschichte
Unser Gymnasium
in Vergangenheit und Gegenwart
1872
Gründung der Schule als private Höhere Töchterschule, um den Mädchen Bildungschancen zu eröffnen.
1922
Die Stadt Verden übernimmt die Schule als „Städtisches Lyceum“ und baut sie aus.
1946
Schülerinnen können jetzt in der „Oberschule für Mädchen“, also auch in Verden, die Abiturprüfung ablegen.
1961
Der Landkreis Verden übernimmt die Schule in seine Trägerschaft, sie erhält neue Gebäude. Im „Gymnasium am Wall“ wird die Koedukation eingeführt.
1972
Das Gymnasium am Wall beginnt als eine der ersten Schulen in Niedersachsen vier Jahre vor der offiziellen Einführung mit dem Unterricht in der Reformierten Oberstufe und übernimmt damit eine Pilotfunktion.
1988
Der Schulträger errichtet eine Schulbibliothek mit 30 Arbeitsplätzen für Schülerinnen und Schüler. Alle Fachbüchereien und die Schülerbücherei werden in einem Raum zusammengefasst.
1989
Die Schulhof-Anlagen werden neu gestaltet. Es werden Bepflanzungen vorgenommen; für die Schülerinnen und Schüler werden Sitzecken und Spielmöglichkeiten in den Pausen geschaffen, ein geräumiges Gewächshaus wird in Eigeninitiative erbaut.
1993
Eine Cafeteria wird errichtet: die Schülerinnen und Schüler haben in den Pausen und nach dem Unterricht Möglichkeiten zum Essen, Trinken und zur Entspannung.
2000/2001
Der Landkreis Verden stellt Sondermittel bereit, um den Bereich Neue Technologien völlig zu modernisieren und zu erweitern. Es entsteht ein Raum mit dreißig Arbeitsplätzen, in dem der Informatikunterricht bis zur Abiturprüfung in diesem Fach stattfindet, und in dem sämtliche anderen Fächer die neuen Technologien in zeitgemäßer Weise thematisieren und nutzen. Gleichzeitig wird die Schulbibliothek mit Computern ausgestattet, um dort u. a. in elektronischen Lexika recherchieren zu können. Der dritte Kunstraum wird umfassend renoviert und neu ausgestattet.
Der Schulhof an der Windmühlenstraße wird komplett erneuert, und mit überdachten Fahrradständern ausgestattet.
2004/2005
Nun besuchen auch 350 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 unser Gymnasium! Dieses wird um eine „Außenstelle“, das Gebäude der Kreisvolkshochschule, erweitert, wo der Unterricht für die Jahrgänge 11, 12 und 13 stattfindet.
Der Schulhof erhält eine Spiel- und Kletterlandschaft.
Die Klasse 5 B ist die erste „Bläserklasse“ am Gymnasium am Wall.
Ab 2004
Die Fachräume für Erdkunde und alle Naturwissenschaften werden Jahr für Jahr mit modernster Ausstattung neu eingerichtet. Zwei große Unterrichtsräume werden zu Musikräumen umgestaltet. Regelmäßig wird eine „Bläserklasse“ gebildet.
Seit Herbst dürfen wir uns “Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ nennen.
2009/2010
Alle Kunsträume werden im Gebäudeteil C konzentriert und z. T. neu eingerichtet und ausgestattet. Hier - wie in anderen Fachräumen - beginnen elektronische Tafeln („Whiteboards“) die traditionellen Kreidetafeln zu ergänzen.
Die neue Sporthalle mit blauem Spielfeld sowie die Außenanlagen mit Kletterpark und Boulder-Wand sind fertig gestellt.
IServ wird eingerichtet und weitere Rechner werden angeschafft.
2011/2012
Die komplette Neuausstattung der Chemie- und Physikfachräume hat begonnen.
2012/2013
Wir sind offene Ganztagsschule geworden. Die Klasse 5C ist die erste “Chorklasse“ am Gymnasium am Wall. Das Ganztagsangebot wird sukzessive erweitert. Der Mensa-Bau beginnt.
2013/2014
Wir sind Comenius-Schule geworden und arbeiten zusammen mit fünf europäischen Nachbarländern an gemeinsamen Projekten.
Wir dürfen uns “MINT-freundliche Schule“ (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) nennen.
2014/2015
Am GaW wird gekocht. Der Schulhof erhält Ruhezonen mit Hängematten. Ein Gesundheitskonzept wird entwickelt.
2015/2016
Abitur nach 13 Jahren für die Jahrgänge 5 bis 8! Endlich wieder mehr Zeit, z.B. für die Wahl einer 3. Fremdsprache, noch mehr AGs und eine entspannte Mittagspause in unserer Mensa.
2016/2017
Wir sind erste Fairtrade-School in der Fairtrade-Stadt Verden.
2017/2018
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen prämiert das GaW mit dem 1. EssKurs-Stern. Der Schulverein spendiert einen Wasserspender.
schulvorstand
Mitglieder des Schulvorstands | |
Name | Vorname |
Fach | Katrin |
Höfer | Martin |
Irrgang | André |
Rohr | Daniela |
Schnibbe | Fabian |
Stelter | Friederike |
de Wall | Jens |
Buschmann | Birgit |
Hasenjäger | Katja |
Holste | Katrin |
Schünemann | Sabrina |
Matthies | Jorge |
Prietz | Charlotte |
Rappenhöner | Lena |
Scharein | Josephine |
Stellvertreter | |
Name | Vorname |
Bahrs | Dörte |
Kuhlenkamp | Tom |
Dr. Petermann | Heike |
Tegtmeyer | Marit |
Findeklee | Sandra |
Sauerland | Nicole |
Talarico | Patrizia |
Wendt | Antje |
Hamers | Fine |
Kilinc | Roni |
Landwehr | Rebecca |
Weckmann | Thore |
aufgabenverteilung
Aufgabenverteilung innerhalb der Schulleitung
Herr Zill
Schulleiter
Vertretung der Schule nach außen
Vorsitz in Abitur, Schulvorstand, Gesamtkonferenz
Zusammenarbeit mit Personalrat, Schulelternrat, Schülervertretung, Schulen des Landkreises, Schulträger
Qualitätssicherung, Personalentwicklung, Unterrichtsverteilung, Überprüfung des Lernfortschritts in Lernerfolgskontrollen und im Unterricht
Ein (Ab)-Schulung von Schülerinnen und Schülern
Einstellung und schulrechtliche Einarbeitung von Lehrkräften
Terminplanung, Haushaltsplanung
Ausbildung und Betreuung von Referendaren in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar
Betreuung der Fachgruppen De, DS, Ku, La, WuN
Frau Terstegen
Stellvertretung des Schulleiters in allen oben genannten Belangen
Erstellung der Stunden-/Vertretungs-/Aufsichtspläne
Betreuung der Fachgruppen Ch, Bi, Ge
Frau Ehlers
Koordination Sekundarbereich II
Erstellung der Stunden-/Vertretungs-/ Aufsichtspläne
Jahrgangsbetreuung
Informationen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern in allen Oberstufenfragen
Vorbereitung der Zeugnisse Sek II
Organisation des Abiturs
Koordinierung der Profilwahlen
Betreuung der Fachgruppen Ph, PW Mu
Frau Hansen
Koordination Sekundarbereich II
Mitwirkung bei Stunden-/Vertretungs-/Aufsichtsplänen
Erstellung der Statistik, der Klausurpläne
Jahrgangsbetreuung
Informationen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern in allen Oberstufenfragen
Vorbereitung der Zeugnisse Sek II
Organisation des Abiturs
Koordinierung der Profilwahlen
Betreuung der Fachgruppen Ma, If, Sf
Herr Görler
Koordination Haushalt und Bau
Informationen an Lehrkräfte, Schüler, Eltern in allen Fragen der Haushaltsführung
Kontakt zu Schulträger und zu Sponsoren der Schule
Organisation der Finanzierung des Ganztagsangebotes in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und der LSchB
Koordinierung von Bau- und Renovierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Landkreis
Verwaltung der Beihilfen, Reisekostenabrechnungen, Arbeitszeitkonten
Mitwirkung bei der Kurseinteilung Re/WuN
Betreuung der Fachgruppen Ek, En, Re
Frau Dr. Ricker
Koordination Sekundarbereich I
Informationen an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern in allen Mittelstufenfragen
Vorbereitung der Zeugniskonferenzen
Organisation der Elternsprechtage
Kontakt zu den Grundschulen und Kooperationsverbund
Durchführung der Wahlen zweite Fremdsprache für Jahrgang 6
Mitwirkung bei den Klasseneinteilungen in Jg. 5/7/9, der Umsetzung von Ganztagsförderangeboten, der Organisation der pädagogischen Besprechungen und den Dokumentationen der individuellen Lernentwicklung
Betreuung der Fachgruppen Fr, Sn, Sp
Seite 97 von 98